Vortrag und Diskussion mit Irina Peter, Wolodymyr Pinkowski und Katharina Martin-Virolainen
Die Geschichte der Deutschen in Wolhynien wurde jüngst von Katharina Martin-Virolainen und Irina Peter neu für die junge Generation dargestellt. Bei ihrer dokumentierten Reise in die Region Wolhynien und den dortigen engen Austausch mit dem „Rat der Deutschen der Ukraine“ sowie Mitarbeitern des Goethe-Instituts in Schitomir, konnte ein Projekt für junge Autorinnen und Autoren entstehen. Dieses Projekt hat über 30 junge Kulturschaffende aus der Ukraine und Deutschland verbunden. Ziel war es die menschlichen Schicksale hinter den Zahlen und den historischen Ereignissen aufzuzeigen.
In der Podiumsdiskussion wollen wir über die Erfahrungen der beiden Frauen mit Wurzeln in Wolhynien auf Ihrer Reise in die Vergangenheit und ihre zurückgebrachtes Erinnerungsgepäck. Denn sie haben den Schlüssel zur Vergangenheit gefunden, der auch nun die Tore für die Zukunft der Aufarbeitung, Ihrer persönlichen Aufarbeitung, des tragischen Schicksals der Wolhyniendeutschen öffnet. Wie kann die Geschichte lebendig gemacht werden? Wie sollen die Themen des transgenerationalen Traumas angesprochen werden? Was sind momentane Projekte und Ideen zur Aufarbeitung der Geschichte der Wolhyniendeutschen aus Sicht der
jungen Generation? Schließlich wie gehen die Wolhyniendeutschen damit selbst vor Ort um?
Diese und weitere Fragen wollen wir mit Katharina Martin-Virolainen und Irina Peter, beide freie Journalistinnen und selbstständige Kultur- und Kreativschaffende, sowie mit Wolodymyr Pinkowski, dem Vorsitzenden der Vereinigung „Wiedergeburt“ aus der historischen Region Wolhynien besprechen.
Es handelt sich um eine Vortragsveranstaltung im Rahmen eines Online-Seminars mit dem Konferenzprogramm Zoom. Für eine aktive Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und bestenfalls eine Webcam oder eben ein Smartphone oder Tablet. Die Veranstaltung wird online über unseren Facebook-Channel live übertragen.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Russlanddeutschen Kulturtage 2020 statt. Wir danken dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für die Förderung.
Die Anmeldung können Sie hier unter diesem Link vornehmen: https://zoom.us/meeting/register/tJUtcO6trTguGdKNj6kljv1SlivdHm3CoiCl
Falls Sie keine Fragen und nicht mitdiskutieren möchten, können Sich die Veranstaltung auch live unter https://www.facebook.com/lmdr.nrw/live anschauen.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.