Russlanddeutsche Kulturtage 2018 Landsmannschaft der Deutschen aus Russland LmDR Nordrrhein Westfalen Stiftung Gerhart Hauptmann Haus
Die Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf eröffnet ihre Tore für die Russlanddeutschen Kulturtage.
Die Integration von Deutschen aus Russland bzw. der ehemaligen Sowjetunion wird mit einer Vielzahl von Aktivitäten im Haus gefördert. Vor allem seit den 1980er Jahren sind mehrere Hunderttausend von ihnen auch nach Nordrhein-Westfalen gekommen. Die Pflege und Bewahrung ihres kulturellen und historischen Erbes ist fester Bestandteil des Veranstaltungsprogramms der Stiftung.
Zu unserer neuen Veranstaltungsreihe laden wir Sie, Ihre Familie und Freunde hiermit herzlich ein.
Do. 13.09. I 18.00 Uhr
»Mein Name ist Eugen« Ausstellungseröffnung
Dreizehn junge Russlanddeutsche tragen den Namen »Eugen«. Sie sind sich noch nie begegnet, doch alle hießen früher »Evgenij«.
Die Ausstellung gibt authentische Einblicke in die Herkunft, Abenteuer, Namen und Identität dieser jungen Russlanddeutschen. Sie zeigt so stellvertretend für eine ganze Generation die Herausforderungen des Aufwachsens in einer neuen, nur zum Teil vertrauten Kultur.
Der junge Berliner Grafikdesigner Eugen Litwinow hat für diese zum ersten Mal in Düsseldorf gezeigte Ausstellung umfangreiche und intensive Gespräche mit den dreizehn »Eugens« geführt.
Laufzeit der Ausstellung: 13.09. bis 15.10.2018
Den Bericht zur Vernissage können Sie hier nachlesen: Vernissage „Mein Name ist Eugen“
Fr. 14.09. I 17.00 Uhr
Herbstfest der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland
Musik und russlanddeutsche Speisen von LmDR Düsseldorf
Do. 27.09. I 19.00 Uhr
»Die Welt muss anders werden, russischer …«
Alexander Schmorell (1917–1943), die »Weiße Rose« und der Widerstand gegen die NS-Diktatur
Vortrag und Gespräch von Christiane Moll
Do. 29.09. I 14.00 Uhr
»Deutsche Folklore aus Russland«
Die Gruppe »Folklorewagen« wurde im Jahr 2000 an der national-kulturellen Autonomie der russischen Deutschen in Petrozawodsk gegründet. Das Ziel der Gründung war die Erhaltung von tänzerischer Kultur russischer Deutscher.
Tanz von »Folklorewagen« unter der Leitung von Lydia Knoll
Sa. 06.10. I 14.00 Uhr
Erntedankfest der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland mit dem Chor »Echo«
Fr. 12.10. I 17.00 Uhr
Russlanddeutscher Kultur- und Begegnungsabend
Fr. 12.10 bis 14.10
Auf der Suche nach der Heimat – die Russlanddeutschen
Workshop zur genealogischen Forschung
Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher e.V.
Veranstaltungsort: Martin-Opitz-Bibliothek, Berliner Platz 5, 44623 Herne
Nähere Informationen und Programm bei Margarete Polok unter Tel. 0211/16991-29 oder per Email unter polok@g-h-h.de
Fr. 19.10. I 18.00 Uhr
»Nachtigall, o Nachtigall« Einladung zum Gespräch.
Interaktives Theater zur russlanddeutschen Geschichte mit dem Theater A parte
Fr. 26.10. I 8.00 Uhr
»Zwischen Werre und Wolga«
Fahrt zum Museum für Russlanddeutsche Kulturgeschichte in Detmold
Weitere Informationen und Anmeldung bei Dr. Sabine Grabowski unter Tel. 0211/16991-13 oder per Email unter grabowski@g-h-h.de
Di. 31.10. I 19.00 Uhr
»100 Jahre Gründung der Wolgarepublik«
Vortrag Prof. Dr. Victor Dönninghaus