lmdr_nrw_logolmdr_nrw_logolmdr_nrw_logolmdr_nrw_logo
  • Home
  • Über uns
    • Wer sind die Deutschen aus Russland?
    • Die Landsmannschaft
    • Zielsetzung
    • Vorstand
    • VadW
    • Mitglied werden
  • Veranstaltungen
  • Kultur
  • Projekte
  • Kontakt
„Wer etwas verändern möchte, muss selbst etwas tun.“
2. Oktober 2020
Russlanddeutsche im Fokus
1. März 2021

Johann Engbrecht bei der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.


Wir trauern um Johann Engbrecht


Nachruf auf den Ehrenvorsitzenden der LmDR NRW

Am 20. Dezember 2020 verstarb in Duisburg der langjährige Vorsitzende der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Johann Engbrecht. Die Beisetzung fand am 14. Januar 2021 im engen Familienkreis im Kolumbarium der evangelischen Kirchengemeinde in Duisburg statt. Die Landsmannschaft verliert mit ihm einen unersetzlichen Mitstreiter, der seine ganze Kraft und Energie für eine bessere Integration seiner Landsleute einsetzte.

Jahrzehntelang engagierte sich Johann Engbrecht unermüdlich innerhalb der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland: zuerst als Vorsitzender der Kreis- und Ortsgruppe Duisburg, später als stellvertretender Vorsitzender und dann als Vorsitzender der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Sein Einsatz galt nicht nur der Führung des Verbandes auf Orts- und Landesebene sowie der Organisation von Veranstaltungen unterschiedlichster Art, sondern war in hohem Maße auch politisch.

Johann Engbrechts Vorfahren siedelten 1908 aus Molotschna (Halbstadt) im Gebiet Saporoschje, Ukraine, nach Westsibirien um. Dort gehörten sie zu den Gründern von Kleefeld in der Nähe von Halbstadt bei Slawgorod. In dem Dorf kam Johann Engbrecht am 1. Dezember 1934 zur Welt.

Im Zweiten Weltkrieg wurden seine Eltern zur Zwangsarbeit mobilisiert. Johann, damals sieben Jahre alt, und seine Schwester Helene, vier Jahre, lebten bei der Großmutter und nach deren Tod bei einer fremden Familie. Die Hungersnot griff auch in den Siedlungen Westsibiriens um sich und forderte jeden Tag ihren Tribut. Erst in den späten 1940er Jahren war die Familie Engbrecht wieder vereint.

Als Deutscher in der Sowjetunion hatte man damals kaum Möglichkeiten einer freien Ausbildung oder Berufswahl. Johann Engbrecht konnte in den Jahren 1953 bis 1957 immerhin die Bergbau-Fachschule in Prokopjewsk absolvieren und anschließend als Mechaniker bzw. Meister untertage im Kohlenschacht 105 der Stadt Saran in der Nähe von Karaganda arbeiten.

Erst ab Ende der 1950er Jahre konnte er sich seinen Jugendtraum, Physiker zu werden, erfüllen. 1964 schloss er ein Physikstudium an der Universität Karaganda ab. Danach war er fast 25 Jahre als Dozent für medizinische und biologische Physik an der neu eröffneten Medizinischen Universität Zelinograd tätig, verfasste mehr als 40 wissenschaftliche und methodische Beiträge. Im September 2014 feierte er als Mitgründer das 50-jährige Jubiläum der Universität und bekam vom Rektor eine Auszeichnung.

1992 siedelte der zweifache Vater mit seiner Familie nach Deutschland aus, wo er sich in Duisburg niederließ. Er fand schnell Anschluss an die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland und wurde zum Vorsitzenden der Kreis- und Ortsgruppe Duisburg gewählt. Bevor er seine Landsleute fachkundig beraten konnte, besuchte er mehrere Seminare der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, des Bundes der Vertriebenen und der Otto-Benecke-Stiftung. Mit der Zeit baute er drei Beratungsstellen in Duisburg auf.

Ab 1995 war Johann Engbrecht stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe NRW der LmDR, 2001 wurde er zum Landesvorsitzenden gewählt. Mit großem Engagement und profunder Sachkenntnis leitete er die Landesgruppe zehn Jahre lang. In dieser Zeit profilierte er sich außerdem als gefragter Sozialberater auf allen landsmannschaftlichen Ebenen, insbesondere in Sachen Fremdrente und Familienzusammenführung. Er führte zahlreiche Seminare durch, die sich insbesondere mit diesen Themen befassten. Von 2006 bis 2012 betätigte er sich darüber hinaus als Vorsitzender des Sozialausschusses der LmDR und ab 2012 war Johann Engbrecht Landessozialberater der Landesgruppe NRW.

Ehrenamtlich aktiv war er auch außerhalb der LmDR. So arbeitete er von 1995 bis 2012 im nordrhein-westfälischen Landesbeirat für Flüchtlinge und Spätaussiedlerfragen mit und unterhielt vor allem in dieser Zeit rege Kontakte zu politischen Entscheidungsträgern, um den Anliegen seiner Landsleute Gehör zu verschaffen. Und von 2005 bis 2012 war er stellvertretender Vorsitzender der Vereinigung zur Integration der russlanddeutschen Aussiedler (VIRA e. V.).

Lang ist die Liste der Veranstaltungen und Projekte, die Johann Engbrecht initiierte und verwirklichte. Die wichtigsten seien genannt:

  • Bundestreffen der LmDR in Rheinberg 2009;
  • Kulturfestivals auf dem Rhein (2003, 2004 und 2006);
  • Landeskulturfestival 2005 in der Rhein-Ruhr-Halle in Duisburg;
  • Jugendfestival 2007 in Gelsenkirchen;
  • Familien-, Sport- und Kulturtag 2008 in Neuss zum 50-jährigen Jubiläum der Landesgruppe NRW;
  • Neujahrsempfänge für Multiplikatoren in Oerlinghausen mit Seminaren bzw. Schulungen zu aktuellen Themen der LmDR;
  • ab 1995 Kulturtage der Russlanddeutschen in Zusammenarbeit mit dem „Gerhart-Hauptmann-Haus“ in Düsseldorf;
  • das landesweite Musikfestival „Spiel Harmonika“ 2010 in Dortmund.

Hinzu kamen Integrationsseminare in Oerlinghausen und Altenkirchen sowie Fahrten nach Berlin und in andere Orte der Bundesrepublik.

Für dieses einzigartige Engagement wurde Johann Engbrecht 2012 zum Ehrenvorsitzenden der Landesgruppe NRW ernannt und von der LmDR mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet. 2016 wurde ihm das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik verliehen. Und schließlich wurde ihm 2019 die Katharinen-Medaille der LmDR überreicht.

Im Namen aller Deutschen aus Russland, die Johann Engbrecht kannten und schätzten, drücken wir der Familie des Verstorbenen unser tiefempfundenes Beileid aus.

Der Bundesvorstand der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, die Vorstände der Landesgruppe NRW, der Kreis- und Ortsgruppe Duisburg 

Johann Engbrecht

Johann Engbrecht_LmDR
11. Januar 2025

Neuer Vorstand der LmDR in Nordrhein-Westfalen gewählt

Auf der diesjährigen Mitgliederversammlung der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e.V. in Nordrhein-Westfalen wurde ein neuer Vorstand gewählt. Eleonora Faust aus Dortmund wurde zur neuen Vorsitzenden […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
28. Juli 2023

Vor 260 Jahren siedelten deutsche Siedler ins russische Kaiserreich

Vor 260 Jahren, mit dem 2. Einladungsmanifest von Katharina II (die Große), begann die russlanddeutsche Kulturgeschichte. Kaum den Thron bestiegen erließ Katharina II. (die in Stettin […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
13. Juli 2023

80. Todestag von Alexander Schmorell

An seinem 80. Todestag gedenken wir heute des Mitbegründers der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ Alexander Schmorell. Am 13. Juli 1943 wurde Alexander Schmorell, der russlanddeutsche Wurzeln hatte, […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
mehr laden

Ähnliche Beiträge

28. Juli 2023

Vor 260 Jahren siedelten deutsche Siedler ins russische Kaiserreich


Weiterlesen
13. Juli 2023

80. Todestag von Alexander Schmorell


Weiterlesen
30. Mai 2023

Vor 68 Jahren erhielt die LmDR ihren heutigen Namen


Weiterlesen
Impressum | Datenschutz
Copyright 2020 LmDR e.V. in Nordrhein-Westfalen
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zuDatenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN