lmdr_nrw_logolmdr_nrw_logolmdr_nrw_logolmdr_nrw_logo
  • Home
  • Über uns
    • Wer sind die Deutschen aus Russland?
    • Die Landsmannschaft
    • Zielsetzung
    • Vorstand
    • VadW
    • Mitglied werden
  • Veranstaltungen
  • Kultur
  • Projekte
  • Kontakt
Russlanddeutsche im Fokus
1. März 2021
Gedenkgottesdienst 80. Jahre Deportation Deutsche in Russland
24. Januar 2022

Moderne Erinnerungskultur aus der russlanddeutschen Perspektive


Kulturhistorische Seminarreihe
RD im Fokus_Einladung

Herzliche Einladung!

Wir möchten Sie gerne zum ersten Online-Workshop „Erinnerung – Kultur – Geschichte: Moderne Erinnerungskultur aus der russlanddeutschen Perspektive“  am 20.03.2021 einladen! Was erinnert man wo? Wie kann man Erinnern gestalten? Wie werden heutzutage Erinnerungsprojekte umgesetzt? Diese und viele andere Themen möchten wir gerne mit Ihnen am 20.03.2021 von 10:00 – 16:00 Uhr besprechen. Keine Sorge, es gibt genügend Pausen zwischen den einzelnen Einheiten!

Programm:

10:00 – 10:15: Digitale Teestube: Eröffnung des Online-Plenums
10:15 – 11:30: Best Practice-Beispiele: Moderne Erinnerungskultur / Gedenkveranstaltungen, Edwin Warkentin, M.A.
12:00 – 13:00: „Im Osten viel Neues: Erinnerungskultur beim Bund der Vertriebenen“,  Christina Eichmann, M.A., M.A. (angefragt) || „Neue Ansätze der russlanddeutschen Erinnerung“, Tatjana Schmalz, M.A.
Mittagspause
13:45 – 14:30: „Russlanddeutsche Literatur: Stimmen der Erinnerung“, Katharina Martin-Virolainen, M.A. || „Die Rolle der sozialen Medien: Sprachrohr der Erinnerung“, Anna Bajrakov, M.A.
14:45 – 16:00: Offene Fragerunde | Zusammenfassung und Ausblick, Katharina Martin-Virolainen, M.A.

Die Teilnahme ist kostenlos. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung bei erfolgreicher Teilnahme.

 

Teilnahmebedingungen:

Die Teilnahme ist kostenlos. Mit der Teilnahme an der oben genannten Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden, dass die LmDR e.V., Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Foto- und Filmaufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung zeitlich unbegrenzt für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zu Dokumentationszwecken für den Zuwendungsgeber nutzen darf.

 

Anmeldung:

Das Seminar hat bereits stattgefunden.

Weitere Termine:

27.03.2020 – Sitzung der Redaktion

Ministerium für Kultur und Wissenschaft LmDR

Gefördert durch

6. April 2022

Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V., Landesgruppe Nordrhein-Westfalen verurteilt pro-russische Autokorsos

Wir verurteilen auf das Schärfste die pro-russischen Autokorsos in Köln/Bonn und Berlin. Die „Autokorsos der Schande“ offenbaren ein erschreckendes und zutiefst menschenverachtendes Bild in Anbetracht der […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
9. März 2022

OFFENER BRIEF: Stoppt den Krieg!

Mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg des russischen Regimes unter Präsident Wladimir Wladimirowitsch Putin gegen die Ukraine erleben wir in Europa eine Zäsur. Über eine Million Menschen haben […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
24. Januar 2022

Gedenkgottesdienst 80. Jahre Deportation Deutsche in Russland

Am 04. September 2021 hat die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V., Landesgruppe Nordrhein-Westfalen in einer landesweiten Gedenkveranstaltung dem 80. Jahrestag der Deportation der Deutschen […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
mehr laden

Herzliche Einladung!

Wir möchten Sie gerne zum ersten Online-Workshop „Erinnerung – Kultur – Geschichte: Moderne Erinnerungskultur aus der russlanddeutschen Perspektive“  am 20.03.2021 einladen! Was erinnert man wo? Wie kann man Erinnern gestalten? Wie werden heutzutage Erinnerungsprojekte umgesetzt? Diese und viele andere Themen möchten wir gerne mit Ihnen am 20.03.2021 von 10:00 – 16:00 Uhr besprechen. Keine Sorge, es gibt genügend Pausen zwischen den einzelnen Einheiten!

Programm:

10:00 – 10:15: Digitale Teestube: Eröffnung des Online-Plenums
10:15 – 11:30: Best Practice-Beispiele: Moderne Erinnerungskultur / Gedenkveranstaltungen, Edwin Warkentin, M.A.
12:00 – 13:00: „Im Osten viel Neues: Erinnerungskultur beim Bund der Vertriebenen“,  Christina Eichmann, M.A., M.A. (angefragt) || „Neue Ansätze der russlanddeutschen Erinnerung“, Tatjana Schmalz, M.A.
Mittagspause
13:45 – 14:30: „Russlanddeutsche Literatur: Stimmen der Erinnerung“, Katharina Martin-Virolainen, M.A. || „Die Rolle der sozialen Medien: Sprachrohr der Erinnerung“, Anna Bajrakov, M.A.
14:45 – 16:00: Offene Fragerunde | Zusammenfassung und Ausblick, Katharina Martin-Virolainen, M.A.

Die Teilnahme ist kostenlos. Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung bei erfolgreicher Teilnahme.

 

Teilnahmebedingungen:

Die Teilnahme ist kostenlos. Mit der Teilnahme an der oben genannten Veranstaltungen erklären Sie sich einverstanden, dass die LmDR e.V., Landesgruppe Nordrhein-Westfalen Foto- und Filmaufnahmen im Zusammenhang mit der Veranstaltung zeitlich unbegrenzt für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie zu Dokumentationszwecken für den Zuwendungsgeber nutzen darf.

 

Anmeldung:

Das Seminar hat bereits stattgefunden.

Weitere Termine:

27.03.2020 – Sitzung der Redaktion

Ähnliche Beiträge

6. April 2022

Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V., Landesgruppe Nordrhein-Westfalen verurteilt pro-russische Autokorsos


Weiterlesen
9. März 2022

OFFENER BRIEF: Stoppt den Krieg!


Weiterlesen
24. Januar 2022

Gedenkgottesdienst 80. Jahre Deportation Deutsche in Russland


Weiterlesen
Impressum | Datenschutz
Copyright 2020 LmDR e.V. in Nordrhein-Westfalen
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zuDatenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN