lmdr_nrw_logolmdr_nrw_logolmdr_nrw_logolmdr_nrw_logo
  • Home
  • Über uns
    • Wer sind die Deutschen aus Russland?
    • Die Landsmannschaft
    • Zielsetzung
    • Vorstand
    • VadW
    • Mitglied werden
  • Veranstaltungen
  • Kultur
  • Projekte
  • Kontakt

Interaktive digitale Führungen


Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte

Das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte bietet erstmalig interaktive digitale Führungen an.  




Über den Youtube-Link können sich Interessierte einen kompakten Einblick in das Museum verschaffen – als eine Art Aperitif für einen persönlichen Besuch.

können sich Interessierte einen kompakten Einblick in das Museum verschaffen – als eine Art Aperitif für einen persönlichen Besuch.

In Anbetracht der Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben sich Bund und Länder bereits im März für die Schließung aller öffentlichen und nicht systemrelevanten Einrichtungen geeinigt, darunter fielen auch Einrichtungen des Kulturbetriebs. Obwohl in naher Zukunft schrittweise Lockerungen vorgesehen sind, bieten wir diese Zwischenlösung für alle Interessierten an. Bislang bot das Museum öffentliche Führungen durch die Dauerausstellung jeweils am ersten Sonntag des Monats an. Die Führungen dauerten etwa 60 Minuten und wurden dialogisch gestaltet. Solang das Haus für Besucher und damit auch für Führungen geschlossen bleibt, eröffnen wir das Museum digital und bieten eine erste „Führung auf Distanz“ an.

Edwin Bill, der Videograph des Museums, erklärt, dass das Besondere an dieser interaktiven Führung sei, dass der Zuschauer sich am Ende eines jeden Clips selber entscheiden könne, in welche Richtung man sich weiter bewegen möchte. Somit könne man die Führung auch mehrmals wiederholen und dabei unterschiedliche digitale Wege einschlagen. Auch die Gesamtlänge der Führung ist beeinflussbar und reiche von 20 Minuten bis zu einer Stunde. Jeder der insgesamt 33 Clips hat eine Länge von 1-2 Minuten und wurde in der „subjektiven Einstellung“ gedreht, also vom Auge des Betrachters aus, sodass ein realerer Eindruck entsteht. Insgesamt gebe die Führung spannende Einblicke in die verschiedenen Themen des Museums für russlanddeutsche Kulturgeschichte. Dennoch lohne sich ein persönlicher Besuch im Museum, die Clips verrieten nämlich noch längst nicht alles.

Die Idee, dass das Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte digitaler werden solle, ist natürlich schon länger da gewesen. Bereits letztes Jahr hat das Museum eine umfangreiche Zusatzfinanzierung für einen nachhaltigen digitalen Umbau des Museums erhalten. Unter dem Titel „Multi-Kultur digital” wird ein experimentelles Pilotprojekt gestartet, wie die Staatsministerin Prof. Grütters bei der Festrede anlässlich des Jahresempfangs am Museum bekannt gab. „Sie vermitteln allgemeine Erfahrungen der Migration und Integration und schaffen damit Verständnis und Zusammenhalt in einer multiethnischen Gesellschaft“, so Grütters. Bereits im Herbst wurde mit der Umsetzung des ersten Teilprojekts begonnen. Es spürt dem Alltag der ersten deutschen Kolonisten an der Wolga nach. Die Auswanderer tragen neben ihren Reisebündeln auch die heimische Kultur nach Russland. Aus Deutschen werden Russlanddeutsche. Die fremdartige Steppenlandschaft wird zum kulturellen Schmelztiegel. Es ist der Beginn einer multikulturellen Identität, die von den (Spät)Aussiedlern über 200 Jahre danach wieder zurück nach Deutschland gebracht wird. Die Eröffnung dieses Modells ist für den Herbst 2020 geplant.

Letzten Endes hat die Corona-Krise mit den zahlreichen Schließungen öffentlicher Kultureinrichtungen jedoch die Entwicklung beschleunigt, sodass der Aufbau der interaktiven digitalen Führung nun in Angriff genommen wurde und nun pünktlich zum nächsten Termin der öffentlichen Führung auf die Beine gestellt werden konnte.

Museum-Russlanddeutsche
6. April 2022

Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V., Landesgruppe Nordrhein-Westfalen verurteilt pro-russische Autokorsos

Wir verurteilen auf das Schärfste die pro-russischen Autokorsos in Köln/Bonn und Berlin. Die „Autokorsos der Schande“ offenbaren ein erschreckendes und zutiefst menschenverachtendes Bild in Anbetracht der […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
9. März 2022

OFFENER BRIEF: Stoppt den Krieg!

Mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg des russischen Regimes unter Präsident Wladimir Wladimirowitsch Putin gegen die Ukraine erleben wir in Europa eine Zäsur. Über eine Million Menschen haben […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
24. Januar 2022

Gedenkgottesdienst 80. Jahre Deportation Deutsche in Russland

Am 04. September 2021 hat die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V., Landesgruppe Nordrhein-Westfalen in einer landesweiten Gedenkveranstaltung dem 80. Jahrestag der Deportation der Deutschen […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
11. März 2021

Erinnerung – Kultur – Geschichte: Moderne Erinnerungskultur aus der russlanddeutschen Perspektive

Herzliche Einladung! Wir möchten Sie gerne zum ersten Online-Workshop „Erinnerung – Kultur – Geschichte: Moderne Erinnerungskultur aus der russlanddeutschen Perspektive“  am 20.03.2021 einladen! Was erinnert man […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
1. März 2021

Russlanddeutsche im Fokus

Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
15. Januar 2021

Wir trauern um Johann Engbrecht

Am 20. Dezember 2020 verstarb in Duisburg der langjährige Vorsitzende der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, Johann Engbrecht. Die Beisetzung fand am 14. […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
2. Oktober 2020

„Wer etwas verändern möchte, muss selbst etwas tun.“

Bei den Kommunalwahlen 2020 in Nordrhein-Westfalen kandidierte Roman Friedrich für die CDU  und wurde in die Bezirksvertretung für Köln-Chorweiler gewählt. Ein Erfolg nicht nur für den […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
28. September 2020

Bronzene Ehrennadeln für Emma Reitenbach und Elisabeth Taller

Diesen Sommer wurden in familiärer Atmosphäre die bronzenen Ehrennadeln der LmDR an Emma Reitenbach und Elisabeth Taller, für ihren täglichen Einsatz seit über fünf Jahren verliehen. Beide haben sich […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
6. Juli 2020

Neues VAS-Journal erschienen

Das neue Vertriebenen-, Aussiedler- und Spätaussiedlerjournal (VAS-Journal) ersetzt das bisherige Rundschreiben des Landesbeirats für Vertriebenen-, Flüchtlings- und Spätaussiedlerfragen. Im VAS-Journal erwarten Sie künftig neben allgemeinen Informationen […]
Gefällt Ihnen das?
Weiterlesen
mehr laden
Impressum | Datenschutz
Copyright 2020 LmDR e.V. in Nordrhein-Westfalen
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können. Ich stimme zuDatenschutzerklärung
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN